Berufsfelder, die nahe am Menschen sind und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem wertschätzenden Betriebsklima – dafür steht die Diözese Innsbruck als Arbeitgeberin von mehr als 700 Frauen und Männern.
Die Telefonseelsorge hat ein offenes Ohr für alle Sorgen - vertraulich, kostenlos, Tag und Nacht. Am Telefon und online in der Mail- und Chatberatung können Menschen in schwierigen Lebensituationen ein Gespräch suchen. Wir suchen ab 01.10.2025 eine engagierte Persönlichkeit für die Stelle als
Referentin | Referent in der Telefonseelsorge
20h/Woche
IHRE AUFGABEN
- Als Referentin/Referent in der Telefonseelsorge übernehmen Sie organisatorische und administrative Aufgaben und Projekte, um ein reibungsloses Zusammenarbeiten sicherzustellen.
- Sie arbeiten gerne in der Onlineberatung der Telefonseelsorge mit.
- Es macht ihnen Freude an der Organisation und Begleitung der Ausbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen mitzuarbeiten.
- Sie unterstützen und begleiten ehrenamtliche Mitarbeiter:innen und sind flexibel Bereitschaftsdienste zu übernehmen.
- Sie übernehmen gerne Projekte, um die österreichweite Vernetzungsarbeit für die Telefonseelsorge mitauszubauen.
- Sie freuen sich über eine gute und aktive Zusammenarbeit mit zwei weiteren hauptamtlichen Mitarbeiter:innen der Telefonseelsorge.
IHRE VORAUSSETZUNGEN
- Sie verfügen über eine psychologische Ausbildung (z.B. Psychotherapie, Lebens- und Sozialberatung) und bringen bereits Erfahrung im Dienst der Telefonseelsorge mit.
- Sie haben bereits Erfahrungen im Bereich der Seelsorge, Beratung und Erwachsenenbildung sammeln können.
- Die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen bereitet Ihnen Freude und Sie haben im besten Fall bereits Berührungspunkte.
- Die Identifikation mit den Zielen der Telefonseelsorge und ihren Haltungen der Wertschätzung, Achtsamkeit und Verschwiegenheit ist Ihnen wichtig.
- Sie beschreiben sich als teamfähig, haben die Fähigkeit zum selbstverantwortlichen Handeln und übernehmen gerne eigenständige Projekte und Aufgabenbereiche.
- Sie verfügen über ein gutes Know-how im Bereich der Organisation und Verwaltung sowie gute EDV-Kenntnisse.
- Zu Ihren Stärken zählen Empathie, Belastbarkeit, Engagement und die Liebe zum Menschen.
- Sie können sich mit den Zielen und Aufgaben der Diözese Innsbruck identfizieren.
- Sie bringen die Flexibilität zur Übernahme von Bereitschaftsdiensten mit.
DAS BIETEN WIR
- Wir schätzen eigenverantwortliches, selbstständiges Arbeiten und können eine Mitarbeit in einem engagierten, vielfältigen Team aus ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen bieten.
- Wir setzen uns für Vielfalt und Chancengleichheit am Arbeitsplatz ein und legen hohen Wert auf ein wertschätzendes Arbeitsumfeld.
- Wir unterstützen aktiv den Wunsch nach Fort- und Weiterbildung und Supervision in der Diözese Innsbruck.
- Eine umfassende Einschulung in die diözesanen EDV-Programme und Begleitung in der Einarbeitungsphase ist für uns selbstverständlich.
- Wir bieten vielfältige Benefits wie Essenszuschuss, Zuschuss zu den Fahrtkosten zum Arbeitsplatz (auch bei Anreise mit dem Fahrrad), Kultur- und Gesundheitsförderung, Betriebsausflüge, diözesaner Sporttag sowie 4,5 zusätzliche freie Tage rund um die kirchlichen Feiertage.
- Ein Gehalt entsprechend dem Kollektivvertrag der Diözese Innsbruck von mindestens € 1.606,- brutto im Monat (KV II/1) für 20 Wochenstunden zuzüglich einer Rufbereitschaftszulage. Zusätzlich anrechenbar sind Vordienstzeiten und ev. weitere Zulagen laut Kollektivvertrag.
Die Telefonseelsorge stellt eine besondere Form der Lebens- und Krisenhilfe dar. Wir würden uns freuen, wenn Sie Teil des Teams werden wollen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 23.06.2025