Expertin / Experte im Bereich Lawinenkommissionsangelegenheiten im Rahmen des Interreg Projektes CAIROS
Expertin / Experte im Bereich Lawinenkommissionsangelegenheiten im Rahmen des Interreg Projektes CAIROS
- Abteilung Krisen- und Gefahrenmanagement; Dienstort: Innsbruck
- Vollzeit (40 Wochenstunden)
- befristete Anstellung bis 31.01.2026
- ab 1. Jänner 2024, Bewerbungsfrist: 3. Dezember 2023
Sie wollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen und Softwareprodukten für Lawinenkommissionen leisten?
Sie suchen eine sichere Stelle mit verlässlichen und regelmäßigen Gehaltszahlungen?
Flexible Arbeitszeiteinteilung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist Ihnen wichtig?
Sie wollen Ihre Expertise einbringen?
Das bieten wir Ihnen:
- Abwechslung und ein starkes Team
- Flexible Arbeitszeitmöglichkeiten
- Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Finanzielle Unterstützungsleistungen (z.B. für Pendlerinnen und Pendler, zum Mittagessen)
- Mindestentgelt bei 40 Wochenstunden monatlich 4.075,10 Euro brutto (Überzahlung bei zweckdienlicher und bedeutsamer Berufserfahrung)
Das wartet auf Sie:
- Sie betreuen administrativ und fachlich das Interreg-Projekt CAIROS und sind für die Einhaltung der fachlichen Ziele und die Ausführung der im Projektantrag vorgegebenen Milestones verantwortlich.
- Sie wirken in der administrativen Organisation und Kommunikation mit den Projektpartnern im Projektmanagement mit.
- Sie führen Bestandsaufnahmen und Bedarfsanalysen im Aufgabenbereich der Lawinenkommissionen durch.
- Sie entwickeln in mehreren Feedbackschleifen modernisierte und standardisierte Arbeitsabläufe von Lawinenkommissionen.
- Auf Basis dieser Erkenntnisse bringen Sie Ihre Expertise in ein technisches Konzept für die Neuentwicklung von mobilen Softwarewerkzeugen ein.
- Sie betreuen in engem Kontakt mit Softwareentwicklerinnen / Softwareentwicklern die Umsetzung der geplanten digitalen Werkzeuge.
- Sie erstellen ein Schulungskonzept und Ausbildungsunterlagen im Einklang mit den neuentwickelten Arbeitsabläufen und Softwareprodukten.
- Sie schulen Mitglieder der Lawinenkommissionen.
- Sie präsentieren die Fortschritte und Ergebnisse des Projekts in nationalen und internationalen Gremien und Konferenzen.
- Sie nehmen an Fortbildungen für Beobachterinnen und Beobachter sowie für Fachleute und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren teil.
- Sie kooperieren in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit nationalen und internationalen Organisationen wie ARGE LWD, EAWS, IKAR, AAA, CAA, ISSW, ÖKAS, ÖGSL.
Und das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes naturwissenschaftlich-technisches Hochschulstudium oder einschlägige Expertise/Berufserfahrung im Bereich des lokalen Katastrophenmanagements mit Schwerpunkt Lawinenkommissionsangelegenheiten.
- Fundierte Kenntnisse bzw. weiterführende Ausbildungen im Bereich Schnee- und Lawinenkunde.
- Sicheres Bewegen im winterlichen Hochgebirge.
- Fähigkeit zum analytischen, selbstständigen und präzisen Arbeiten sowie Team-, Koordinations- und Kommunikationsfähigkeit.
- Sehr gutes Organisationsgeschick.
- Hohe Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Flexibilität sowie hohe physische und psychische Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Fundierten Umgang mit Softwarekonzepten und Kenntnisse in einer oder mehreren Programmiersprachen sind von Vorteil.
- Sehr gute Englischkenntnisse.
- Gute Italienischkenntnisse von Vorteil und / oder die Bereitschaft zur sprachlichen Aus- Fortbildung in Italienisch.
- Führerschein B.
Jetzt bewerben!
Ihre Bewerbung können Sie bis zum 3. Dezember 2023 an die Abteilung Organisation und Personal senden:
- per Online-Formular
- per E-Mail: bewerbungen@tirol.gv.at
- per Post: Abteilung Organisation und Personal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Aktenzahl OrgP-70-2023/387-5 an.
Wir laden insbesondere Frauen ein, sich zu bewerben!
Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne!
- Inhaltliche Auskünfte: Harald Riedl, Lawinenkommissionsangelegenheiten, Krisen- und Gefahrenmanagement 0512/508-2266
- Organisatorische Auskünfte: Lukas Wopfner 0512/508-2147
Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
6020 Innsbruck