“More than cooking.”
- Analyse und Optimierung von bestehenden Systemen und Produktions-Prozessen zur Steigerung der Effizienz und Qualität
- Entwicklung und Implementierung von Integrationslösungen für verschiedene Systeme und Prozesse
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung von nachhaltigen Produktionsfahren und -standards zur Steigerung der Produktivität und Effizienz sowie Reduzierung der Durchlaufzeiten
- Enge Zusammenarbeit mit Schnittstellen im fertigungsnahen Umfeld sowie Sicherstellen der engen Verzahnung von Entwicklung, Produktion, Qualität und Logistik und Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien und Systeme
- Steuerung von Abweichungen über KPIs und Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung von Prozessen
|
Meine Vorteile
- Perspektivenreiches, innovatives und zukunftssicheres Arbeitsumfeld
- Home Office und flexibles Arbeiten durch Gleitzeit
- Fachliche und persönliche Entwicklung durch individuelle Aus- und Weiterbildungsprogramme
|
Meine Vorteile
- Perspektivenreiches, innovatives und zukunftssicheres Arbeitsumfeld
- Home Office und flexibles Arbeiten durch Gleitzeit
- Fachliche und persönliche Entwicklung durch individuelle Aus- und Weiterbildungsprogramme
|
Deine Aufgaben
- Koordinator für die Umsetzung der globalen IT-Sicherheitsstandards in der Sparte MCC
- Identifizierung von Information Security Risiken inkl. der Entwicklung von geeigneten Gegenmaßnahmen sowie anschließender Koordinierung der Implementierung
- Begleitung und Durchführung von IT-Security Assessments, Audits, Penetration Tests und Incident Response Maßnahmen
- Unterstützung und Beratung unserer digitalen Produkt-, Entwicklungs-, Vertriebs und Infrastrukturteams bei der Planung und Umsetzung von Security-Anforderungen
- Teilnahme an firmengruppenweiten Arbeitsgruppen zum Thema IT-Security und Weiterentwicklung der IT-Security Standards
- Planung und Durchführung von Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen
|
Innsbruck, Österreich
11.04.2025
Innsbruck, Österreich
Ihre Vorteile
Jahresbruttogehalt ab € 53.650,51, abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung.
|
|
Einsatzort
- Weiterentwickeln des hausinternen ERP/CRM Systems auf Basis von Filemaker
- Erstellung, Umsetzung und Koordination von Konzepten (intern/extern)
- Entwicklung von Schnittstellen zu verschiedenen Systemen (API/IOT)
- Einschulung und Support der Mitarbeitenden zu den programmierten Umgebungen
|
Einsatzort
- Weiterentwicklung des IT-Systems
- Fortführung/Weiterentwicklung von hausinternen Programmen z.B. EOL-Software für die Produktion
- Mitwirkung bei der Koordination und Umsetzung von internen und externen Projekten
- Entwicklung von Schnittstellen zu verschiedenen Systemen (ERP/CRM)
- IOT Schnittstelle zu unseren BIOCAT-Produkten
- Einschulung und Support der Mitarbeitenden zum programmierten Tool
|
“More than cooking.”
- Entwicklung und Umsetzung einer unternehmensweiten Datenstrategie zur Unterstützung der Geschäftsziele
- Identifikation datengetriebener Optimierungsmöglichkeiten und Übersetzung von Geschäftsanforderungen in technische Lösungen
- Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzvorgaben (z. B. DSGVO) und Implementierung von Standards für Datenqualität
- Analyse großer Datensätze zur Entwicklung von KPIs, Dashboards und datenbasierten Handlungsempfehlungen
- Auswahl, Implementierung und Management von Datenmanagement-Tools und Bewertung neuer Technologien wie KI und Big Data
- Förderung einer datengetriebenen Unternehmenskultur und Sensibilisierung der Mitarbeitenden für den Umgang mit Daten
- Unterstützung der Führungsebene bei der Einführung und Umsetzung datengestützter Strategien
|
“More than cooking.”
- Entwicklung und Pflege einer skalierbaren und effizienten Datenarchitektur zur Unterstützung datengetriebener Entscheidungen
- Erstellung und Verwaltung von logischen und physischen Datenmodellen gemäß den Geschäftsanforderungen
- Auswahl und Implementierung geeigneter Technologien, Datenbanken und Schnittstellen zur Integration unterschiedlicher Systeme
- Aufbau und Optimierung von Data Pipelines für Machine Learning und datengetriebene Anwendungen
- Zusammenarbeit mit Data Engineers, Data Scientists und des IT-Teams zur Umsetzung datenbezogener Anforderungen
- Koordination mit externen Partnern zur Sicherstellung reibungsloser Datenflüsse und gemeinsamer Datenstandards
- Identifikation und Evaluierung neuer Technologien und Trends zur kontinuierlichen Optimierung der Datenstrategie
|
“More than cooking.”
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus den Bereichen wie Marketing, Sales, Produktion, Produktmanagement, IT und Digitalisierung zur Identifikation potenzieller Anwendungsfälle
- Analyse und Identifikation von Bereichen, in denen digitale Lösungen oder Prozessverbesserungen sinnvoll sind
- Erhebung und Dokumentation funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen durch Interviews und Workshops zur klaren Definition von Problemstellungen und Zielen
- Erstellung von Diagrammen (z. B. UML-Use-Case-Diagramme, Ablauf- und Prozessflussdiagramme) zur Visualisierung von Interaktionen, Prozessen und Abläufen
- Bewertung der identifizierten Use Cases hinsichtlich Mehrwert, Machbarkeit und Aufwand sowie Priorisierung nach Kriterien wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, strategischer Relevanz und Implementierbarkeit
- Überwachung der Umsetzung priorisierter Use Cases, Bewertung des tatsächlichen Nutzens und Identifikation weiterer Optimierungspotenziale
- Anpassung und kontinuierliche Verbesserung bestehender Use Cases auf Basis von Erkenntnissen und Feedback
|
“More than cooking.”
- Entwicklung und Kommunikation einer klaren Produkt- und UX-Strategie mit Fokus auf „Digital First“-Ansätze sowie kontinuierliche Evaluierung neuer Technologien und Trends zur Verbesserung der Benutzererfahrung
- Sicherstellung einer nutzerzentrierten und datengetriebenen Produktentwicklung durch enge Zusammenarbeit mit Führungskräften und anderen Abteilungen zur Synchronisierung von Geschäfts- und Produktstrategien
- Übersetzung von Geschäftszielen in funktionale Anforderungen und Ausrichtung der Roadmaps auf strategische Ziele
- Priorisierung des Backlogs mit Fokus auf Features, die den größten Nutzen für Nutzer und das Unternehmen bieten, sowie Förderung datengetriebener Entscheidungen zwischen UX- und PO-Teams
- Förderung von UX-Methoden wie Usability-Tests, Prototyping und User Research, Definition und Pflege von Designsystemen sowie Integration von Nutzerfeedback in den Entwicklungsprozess
- Etablierung von KPIs zur Messung der Effektivität von UX und Produktentwicklung, einschließlich NPS, Conversion Rates und Time-to-Market
|
“More than cooking.”
- Definition der Produktvision und -strategie, um klare Ziele für das Produkt zu formulieren und sicherzustellen, dass es den Unternehmenszielen entspricht
- Kommunikation der Produktvision an das Team und Stakeholder, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen
- Erstellung und Priorisierung von Backlog-Einträgen mit Fokus auf den größten Mehrwert und Flexibilität bei Marktveränderungen
- Erhebung und Übersetzung von Anforderungen in verständliche User Stories sowie Festlegung klarer Akzeptanzkriterien (Definition of Done)
- Sicherstellung eines technischen Grundverständnisses, um effektiv mit Entwicklern zu kommunizieren und Technologie-Trends einzubeziehen
- Analyse von Nutzerfeedback und KPIs zur datenbasierten Entscheidungsfindung und Maximierung des Produktwerts
- Förderung exzellenter Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb cross-funktionaler Teams und mit Stakeholdern
|