Der Elektroniker beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung und Anwendung von elektronischen Bauteilen und Schaltkreisen, wie sie als Steuerelemente in fast allen technischen Geräten aufzufinden sind. Dabei stellt er elektronische Bauteile, Leiterplatten, Schaltungen etc. her, baut diese in Geräte, Maschinen usw. ein, sorgt für die Wartung und Reparatur und entwickelt teils völlig neue Anwendungen.
Innerhalb der Elektronik finden sich dabei unterschiedliche Fachbereiche, die sich jeweils genauer mit der jeweiligen Thematik auseinandersetzen, wie Kommunikationstechnik, Gebäudetechnik, Anlagensteuerung, Computertechnik etc. In Tirol, mit seiner dynamischen Industrielandschaft, ist die Nachfrage nach qualifizierten Elektronikern besonders hoch.
Die Aufgaben eines Elektronikers
Herstellung: Fertigung von elektronischen Bauteilen, Leiterplatten und Schaltungen
Montage: Einbau elektronischer Komponenten in Geräte, Maschinen und Anlagen
Wartung und Reparatur: Instandhaltung und Fehlersuche bei elektronischen Systemen
Sicherheitsprüfung: Kontrolle der elektrischen Sicherheit von Geräten und Anlagen
Entwicklung: Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung neuer elektronischer Lösungen
Qualitätssicherung: Durchführung von Tests und Messungen zur Qualitätskontrolle
Elektroniker Jobs in Tirol - Der aktuelle Arbeitsmarkt
Da sich die Elektronikbranche in Österreich laufend weiterentwickelt, wird auch ständig nach qualifiziertem Fachpersonal gesucht – die Berufsaussichten stehen für Elektroniker demnach sehr gut. Tirol mit seinen zahlreichen Industriebetrieben und technologieorientierten Unternehmen bietet hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten.
Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in fast allen Branchen steigt der Bedarf an Fachkräften, die komplexe elektronische Systeme verstehen, installieren und warten können. Besonders gefragt sind Elektroniker mit Kenntnissen in Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) und Smart-Home-Technologien.
Ausbildungsmöglichkeiten in Tirol: So wirst du Elektroniker
Um als Elektroniker tätig werden zu können, dienen die gleichlautende Lehrausbildung, Abschlüsse von mittleren/höheren Schulen oder ein fachspezifisches Studium als gute Grundlage. Die Lehre zum Elektroniker dauert in der Regel dreieinhalb Jahre – darin ist ein 2-jähriges Grundmodul enthalten, welches um ein eineinhalbjähriges Hauptmodul ergänzt wird.
Bei der Wahl des Hauptmoduls stehen folgende Spezialisierungen zur Verfügung:
Angewandte Elektronik: Fokus auf elektronische Systeme in der praktischen Anwendung
Mikrotechnik: Spezialisierung auf kleinste elektronische Komponenten und Systeme
Kommunikationselektronik: Schwerpunkt auf Übertragungstechnik und Kommunikationsanlagen
Informations- und Telekommunikationstechnik: Fokus auf Datenverarbeitung und -übertragung