Aufgaben:
- Eigenständige Prüfung der Kreditwürdigkeit und -fähigkeit unserer Kunden
- Analyse und Interpretation von Bilanzen sowie Durchführung von Branchenvergleichen
- Vorbereitung und Erstellung entscheidungsreifer Kreditvorlagen
- Begleitung der Rating-Einstufung und Identifikation rechtlicher Risiken
- Optimierung interner Kreditprozesse
- Kommunikationsstarke Zusammenarbeit mit Kunden und internen Abteilungen
- Ausbildung von Mitarbeitern und Durchführung von Fachseminaren
|
Aufgaben:
- Weiterentwicklung des umfassenden IT-Risikomanagements gemäß DORA, ISO 27001 und EBA-Leitlinien.
- Durchführung von Risikobewertungen für IKT-Systeme, Prozesse und Drittanbieter in CRISAM.
- Überwachung und Berichterstattung über IT-Risiken an den CISO
- Koordination von Maßnahmen zur Risikominderung und Sicherstellung der Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
- Mitarbeit im BCM bei der Erstellung von BIAs und BCM-Plänen
- Steuerung von IKT-Risiken im Bereich des Dienstleistermanagements
- Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern bei der Risikoerhebung und -Behandlung
|
Profil
- Abgeschlossene Ausbildung (z.B. Lehre, höhere Schule etc.)
- Technisches Verständnis
- MS-Office Kenntnisse
- Analytisches Verständnis & lösungsorientierte Denkweise
- Teamgeist & Kommunikationsfähigkeit
- Lösungsorientierte Denkweise
- Sorgfalt & Diskretion
|
Aufgaben:
- Unterstützung bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen
- Mithilfe bei Bilanzanalysen und Branchenvergleichen
- Vorbereitung von Kreditvorlagen und Mitwirkung bei der Rating-Einstufung
- Identifikation rechtlicher Risiken und Optimierung interner Prozesse
|
Deine Aufgaben bei uns:
- Mitarbeit bei der Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach nationalen Standards
- Erstellung von Auswertungen und Berichten im Rahmen von Prüfungen
- Unterstützung bei Sonderprüfungen und Beratungsprojekten
- Eigenständige Verantwortung für Teilbereiche in verschiedenen Projekten
- Mitwirkung an der Optimierung und Weiterentwicklung unserer Prüfungsprozesse und -methoden
- Planung und Durchführung von Abschlussprüfungen in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Abschlussprüfern in unterschiedlichen Branchen
- Einbindung digitaler Prüfungsprozesse
- Nutzung datenbasierter Auswertungen und digitaler Tools zur Identifikation von Risiken, Mustern und Auffälligkeiten
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung digital gestützter Prüfmethoden und Reporting-Lösungen
|
Beschreibung
- Einarbeitung in die Themengebiete und den Stand der Technik im Bereich ML und Traglastberechnung sowie in die vorangegangenen Untersuchungen
- Analyse der bestehenden Berechnungsdaten und Ableitung von Ansätzen zur Nutzung automatisierter Methoden auf Basis von ML zur Reduktion des Berechnungsaufwandes
- Ableitung und Definition einer Methodik zur operativen Nutzung im Berechnungsalltag
- Test und Validierung der Modelle
- Identifikation von Potentialen und Risiken der abgeleiteten Methodik und Ableitung möglicher Lösungsansätze bzw. Definition von Einsatzgrenzen
- Übersichtliche Dokumentation und Zusammenfassung des Vorgehens sowie der Ergebnisse
|
Aufgaben:
- Berechnung und Analyse von Risiko- und Kapitalanforderungen sowie der Eigenmittelberechnung gemäß regulatorischer Vorgaben (z. B. Basel IV, CRR III)
- Interpretation und Umsetzung regulatorischer Anforderungen im Risikocontrolling
- Erstellung aussagekräftiger Berichte für interne und externe Stakeholder (inkl. Aufsichtsbehörden und Management)
- Enge Zusammenarbeit mit Kreditrisikomanagement, Konzerncontrolling und weiteren relevanten Fachbereichen
- Identifikation und Implementierung von Optimierungspotenzialen im Risikomanagementprozess
- Unterstützung bei bereichsübergreifenden Projekten
- Laufende Weiterentwicklung der Risikosteuerung
|
Ihre berufliche Zukunft
- Erarbeitung und Steuerung Betriebsorganisationsplanungen für Neu- und Umbauprojekte
- Planung von Projektabläufen unter Berücksichtigung der medizinischen Konzepte und baulichen Rahmenbedingungen
- Mitwirkung an der Umsetzung von Maßnahmenpaketen im Rahmen des Bau- und Investitionsprogramms KLINIK 2035 mit einem Volumen von rund 833 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2035.
- Analyse von Leistungen und Kapazitäten als Basis für die Entwicklung optimierter Strukturen
- Planung von Interimslösungen für Funktionsbereiche während des laufenden Betriebs
- Analyse und Optimierung von Prozessen und Strukturen im Krankenhausbetrieb
- Identifikation und Management klinischer und infrastruktureller Risiken (inkl. Business Impact Analysen)
- Durchführung und Umsetzung von Workshops mit Nutzer:innengruppen und Fachabteilungen
- enge Zusammenarbeit mit den für Planung und Umsetzung verantwortlichen Abteilungen der tirol kliniken
- Nutzung moderner IT-Tools und KI-Anwendungen zur Prozessunterstützung
|