Abschlussarbeit / Praktikum - Sensormodelle für Automatisierung in virtuellen Simulationsumgebungen [54766]
Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Raupenkrane mit einer Traglast von bis zu 300 Tonnen, Hydroseilbagger sowie Ramm- und Bohrgeräte. Neben diesen Produkten bietet das Unternehmen auch zahlreiche Dienstleistungen und Services an, welche die Prozesse auf der Baustelle erleichtern.
Abschlussarbeit / Praktikum - Sensormodelle für Automatisierung in virtuellen Simulationsumgebungen
Forschung / Entwicklung | Job-ID 54766
Liebherr baut und entwickelt eine umfangreiche Palette an Maschinen für den Materialumschlag. Dazu gehören Seilbagger, Hafen- und Schiffskrane, welche in der MCC-Sparte der Liebherr Firmengruppe entwickelt werden. Ein Teil dieser Entwicklung wird am Standort in Nenzing vorangetrieben.
Um die Bedienung unserer Maschinen zukünftig effizienter, aber auch sicherer gestalten zu können, arbeiten wir stets an Verbesserungen unserer Steuerungen. Die Digitalisierung eröffnet dabei neue Möglichkeiten der Umsetzung von Assistenzsystemen. Auch in der Entwicklungsphase spielen digitale Werkzeuge eine maßgebliche Rolle. Ohne möglichen Maschinen- oder Personenschaden können virtuelle Testszenarios geschaffen werden, welche durch einfache Wiederhol- bzw. Erweiterbarkeit auch die Qualität steigern können.
Jeder unserer Maschinen besitzt ein komplexes Netz an Sensoren, welche beispielsweise Hydraulikdruck, Geschwindigkeit oder Kräfte messen und diese an die Maschinensteuerung übermitteln. Um eine (teilweise) automatisierte Steuerung der Maschinen zu ermöglichen, werden zusätzliche Sensoren zur Bewegungs- und Umgebungserfassung, wie beispielsweise Lidar, GNSS oder Kameras, benötigt. Für die Entwicklung von Assistenzsystemen und für Versuche mit (semi-)autonomen Bewegungen ist die Modellierung der Sensoren in der Simulation elementar.
Projektziele:
- Verständnis der Funktionsweise und Eigenschaften der unterschiedlichen Sensoren
- Herausarbeitung von unterschiedlichen Möglichkeiten der Modellierung der Sensoren durch Recherche einschlägiger Fachliteratur
- Berücksichtigung von nicht-idealem Verhalten bzw. nicht-idealen äußeren Bedingungen, wie zum Beispiel elektronisches Rauschen oder schlechte Wetterbedingungen
- Entwicklung der Sensormodelle, welche die spezifizierten Ein- und Ausgangssignale nachahmen, in einer virtuellen Umgebung
- Definition und Anwendung des passenden Testszenarios
- Validierung der Sensorsimulation durch Vergleich mit Messungen
Qualifikation
- Student:in (Uni/FH) im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
- Programmierkenntnisse
- Kenntnisse der Technologien Unity3D, Algoryx Dynamics, ROS2 und C# von Vorteil
- Abstraktionsvermögen, Kreativität und Selbständigkeit
- Begeisterung für das Lösen technischer Fragestellungen
Unser Angebot
Bei Liebherr haben Sie die Möglichkeit ein international erfolgreiches Industrieunternehmen kennenzulernen. Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung wird eine Dauer von 6 Monaten veranschlagt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder Ihren Anruf.