Was macht ein:e diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger:in?
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen kümmern sich um die Pflege von kranken bzw. pflegebedürftigen Menschen und führen dabei medizinische und/oder therapeutische Maßnahmen nach Anweisung des*der jeweiligen Arztes*Ärztin durch.

Berufsbild diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Die Pfleger:innen sind für den kompletten Pflegeprozess zuständig, welcher bei der Erhebung des Pflegebedarfs beginnt, sich über die eigentliche Pflege und Durchführung von medizinischen/therapeutischen Maßnahmen erstreckt und auch die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsbereichen und Koordination von Betreuungsprozessen miteinschließt.
Um als diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger:in tätig zu werden, ist eine Ausbildung in Form eines Studiums oder (noch bis 2023) einer Schule nötig. Darüber hinaus sollten die Pfleger:innen viel Empathie und Geduld, Bereitschaft zu Nacht- sowie Wochenend- und Feiertagsdiensten, hohe Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsgeschick und große Freude am Umgang mit Menschen mitbringen.
Die Aufgaben von Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
Der Aufgabenbereich von Gesundheits- und Krankenpfleger:innen umfasst den kompletten Pflegeprozess und auch Tätigkeiten darüber hinaus und kann sich durch etwaige Spezialisierungen auch noch erweitern, weshalb nachfolgend nur ein Überblick über die grundlegenden Tätigkeiten gegeben werden soll.
- Erhebung des Pflegebedarfs
- Organisation, Durchführung, Kontrolle von medizinischen/therapeutischen Maßnahmen
- Präventionsarbeit und Gesundheitsberatung
- Maßnahmen in Notfällen (z.B. lebenserhaltende Maßnahmen bis der*die Arzt*Ärztin eintrifft)
- Verabreichung von Medikamenten, Infusionen, Dialyselösungen, etc.
- Blutabnahmen
- Legen von Magensonden, Kathetern, etc.
- Anlage bzw. Wechsel von Verbänden, Bandagen, etc.
- Unterstützung bzw. Durchführung der Körperpflege
- Usw.
Die Ausbildung und Karrierechancen
Um als diplomierte*r Krankenpfleger:in tätig zu werden, ist ein Bachelorstudium der Gesundheits- und Krankenpflege an einer Fachhochschule nötig (Dauer: 3 Jahre). Bis 2023 kann die Ausbildung aber auch noch an einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege absolviert werden, welche ebenfalls 3 Jahre dauert. Darüber hinaus können sich diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen in den unterschiedlichsten Bereichen (psychiatrische Pflege, Anästhesiepflege, Kinder- und Jugendlichenpflege, Hospiz- und Palliativpflege, etc.) spezialisieren. Die Spezialisierung erfolgt im Rahmen einer zusätzlichen Sonderausbildung, welche innerhalb von 5 Jahren ab Beginn einer Tätigkeit im jeweiligen Bereich abgelegt werden muss. Des Weiteren unterliegt der Beruf der Gesundheits- und Krankenpfleger:innen einer regelmäßigen Fortbildungspflicht.
Die Berufs- und Karrierechancen stehen im Pflegebereich äußerst gut, da laufend qualifiziertes Personal gesucht wird und durch die vielen Weiterbildungsmöglichkeiten auch gute Aufstiegschancen bestehen und auch der Schritt in die Selbständigkeit wäre möglich.
Das Gehalt von diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
Gesundheits- und Krankenpfleger:innen verdienen in Österreich bei Einstieg laut Kollektivvertrag ein Bruttogehalt von durchschnittlich € 1.500,- bis 2.900,- pro Monat. Die jeweilige Höhe richtet sich dabei nach dem jeweiligen Ausbildungsniveau und dem Einsatzbereich und kann durch etwaige Zulagen (z.B. für Nacht- oder Sonn- und Feiertagsdienste) auch höher ausfallen. Natürlich steht es dem*der Arbeitgeber:in frei, je nach Qualifikation und Arbeitserfahrung eine Überzahlung anzubieten.