Universitätsassistent:in - Postdoc (Ersatzkraft)
Chiffre PHIL-HIST-15468
Beginn/Dauer:
- ab 26.01.2026
- bis 30.09.2026, längstens jedoch bis zur Rückkehr der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers
Organisationseinheit:
- Archäologien, Standort Innsbruck
Beschäftigungsausmaß:
- Ersatzkraft - 20 Stunden/Woche
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Forschung im Bereich der Mikroarchäologie (z.B. Geoarchäologie, Bioarchäologie); Mitarbeit an den Forschungsprojekten des Fachbereichs Ur- und Frühgeschichte bzw. des FZ HiMAT; selbständige Einwerbung von Drittmitteln
- Organisations- und Verwaltungsaufgaben im Mikroarchäologischen Labor
- Abhaltung und Konzeption von forschungsgeleiteter Lehre; Betreuung von Studierenden
- Beratung hinsichtlich Probenentnahme und Mitwirkung bei der Probenentnahme für mikroarchäologische Fragen; Anleitung der Labormitarbeiter:innen; Durchführung von Analysen; Verfassen von Laborberichten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorats- oder PhD-Studium mit Spezialisierung im Bereich Geo-, Bio- oder Siedlungsarchäologie; abgeschlossenes Studium (Master/Magister/Diplom) im Fach Geoarchäologie, in einem bioarchäologischen Fach oder in einem archäologischen Fach mit Spezialisierung im Bereich Ur- und Frühgeschichte
- Ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich der Geoarchäologie (vorzugsweise Mikromorphologie), Bioarchäologie oder Ur- und Frühgeschichte, vorzugsweise aus Siedlungskontexten
- Publikationen aus den erwähnten Fachgebieten, vorzugsweise in internationalen peer-reviewed journals (bitte fügen Sie eine Auswahl dreier relevanter Publikationen als PDF oder über einen Download-Link bei.)
- Forschungstätigkeit im Bereich der Ur- und Frühgeschichte in Mitteleuropa und im Alpenraum erwünscht
- Bereitschaft zur Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten des Fachbereichs Ur- und Frühgeschichte
- Erfahrung bei archäologischen Ausgrabungen, sowie bei der Probenentnahme für geoarchäologische Fragestellungen
- Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse (GIS, Datenbanken)
- Führerschein B
- Fremdsprachenkenntnisse: ausgezeichnete Englischkenntnisse, sehr gute Kenntnisse weiterer lebender Sprachen sind von Vorteil
- Sozialkompetenz: ausgeprägte Organisationfähigkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
Die Beschreibung der mit dieser Stelle verbundenen Aufgaben und Anforderungen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/de/personalabteilung/wissenschaftliches_personal/profile/#post-doc
Unser Angebot:
Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr! https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/.
Für diese Position ist ein Entgelt von brutto € 2.466 / Monat (14 mal)* vorgesehen.
*Stand 2025
Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 27.11.2025 unter Angabe der Chiffre PHIL-HIST-15468
Kontakt:
Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an:
Dr. Susanna Cereda, MA
Telefon: +43 512 507 40813
E-Mail: Susanna.Cereda@uibk.ac.at
Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Universität Innsbruck trägt das Gütesiegel "Wir sind inklusiv". So laden wir qualifizierte Personen mit Behinderung und / oder chronischer Erkrankung ausdrücklich ein, sich zu bewerben.