Restaurator/in
Chiffre PHIL-HIST-15242
Beginn/Dauer:
Organisationseinheit:
- Archäologien, Standort Innsbruck
Beschäftigungsausmaß:
Ihre Aufgaben:
- Fachgerechte Fundbergung (Mitarbeit an Institutsgrabungen im In- und Ausland), substanzerhaltende und präventive konservierende Maßnahmen sowie Restaurierung von archäologischen Bodenfunden (bes. Metalle und organische Materialien) nach den jeweils modernsten Standards
- Verpackung und Monitoring restaurierter Funde (für Depot, Ausstellung, Museum etc.)
- Mithilfe bei Aufbau von Ausstellungen
- Erfahrung im Erstellen von Repliken
- Koordination und Betreuung der Institutsmitarbeiter:innen und Studierenden im Umgang mit Fundobjekten
- Dokumentation der Restaurierungsmaßnahmen (Fotografieren, Kartieren, Beschreiben, Protokollieren etc.)
- Verfassen von monatlichen und jährlichen Arbeitsberichten
- Beschaffung, Entsorgung und Verwaltung des Chemikalienbestandes
- Mithilfe bei Wartung von Geräten und technischen Anlagen
- Beachtung und Einhaltung aller Arbeitsschutzbestimmungen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Konservierung und Restaurierung von archäologischem Kulturgut oder gleichwertige Qualifikation
- Praxiserfahrung in der Bergung, Konservierung, Restaurierung und Dokumentation anorganischer und organischer Bodenfunde
- Erfahrung im Fundmanagement (Langzeitlagerung, Monitoring, Ausstellungsaufbau)
- Erfahrung im Erstellen von Repliken und Abgüssen
- Selbstständiges, strukturiertes, flexibles und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Kommunikations- und Teamfähigkeit: Enge Zusammenarbeit mit Kolleg:innen des Bereichs Restaurierung, mit den Institutsmitarbeiter:innen und den Studierenden
- Motivation zur Weiterbildung, Interesse an aktuellen fachlichen und technologischen Entwicklungen im Konservierungssektor
- Sehr gute Deutschkenntnisse, fundierte Englischkenntnisse, EDV-Kenntnisse (MS Office, Bildbearbeitungsprogramme, Datenbanken); Führerschein B
Unser Angebot:
Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr! https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/.
Für diese Position in Verwendungsgruppe IIIb ist ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von brutto € 3.071 / Monat (14 mal)* vorgesehen. Das Entgelt erhöht sich bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung.
*Stand 2025
Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 20.07.2025 unter Angabe der Chiffre PHIL-HIST-15242
Kontakt:
Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an:
Mag. Dr. Ulrike Töchterle
Telefon: +43 512 507 40810
E-Mail: ulrike.toechterle@uibk.ac.at
Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.