Administrative Leitung Lernlabor (Quantencomputer)
Chiffre MIP-15296
Beginn/Dauer:
- ab 01.09.2025
- bis 31.08.2026
Organisationseinheit:
- Büro DekanIn MIP, Standort Innsbruck
Beschäftigungsausmaß:
Ihre Aufgaben:
- Durchführung und verantwortliche Betreuung physikdidaktischer Workshops für Schulklassen im Lernlabor Physik (Thema: Quantencomputer, 11./12. Schulstufe)
- Koordination und Organisation des Workshopbetriebs (Mailverkehr mit Lehrkräften, Terminabsprachen, Materiallogistik etc.)
- Ansprechperson für Lehrkräfte und organisatorische Schnittstelle zum Team der Didaktik der Physik
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit des Workshopangebots
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium in Physik oder gleichzuhaltende Qualifikation
- Erfahrungen im Umgang mit Schulklassen bzw. in der Vermittlung quantenphysikalischer Inhalte
- Erfahrung in der Entwicklung von Lernlabor-Workshops erwünscht
- Interesse an innovativen Formen der Wissenschaftskommunikation und außerschulischem Lernen
- Organisationsgeschick, Kommunikationsfreude und selbstständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
Unser Angebot:
Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr! https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/.
Für diese Position in Verwendungsgruppe IVa ist ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von brutto € 678 / Monat (14 mal)* vorgesehen. Das Entgelt erhöht sich bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung.
*Stand 2025
Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 02.09.2025 unter Angabe der Chiffre MIP-15296
Kontakt:
Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an:
Thomas Schubatzky
E-Mail: Thomas.Schubatzky@uibk.ac.at
Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.