Verkaufen statt Bewerben: 8 + 2 Fragen an Rhetorik-Trainer Gerald Kern
Seit über 10 Jahren unterstützt Rhetorik-Trainer Gerald Kern erfolgreiche Menschen und Unternehmen dabei, noch erfolgreicher zu werden. Der Oberösterreicher, der seit seiner Studienzeit in Innsbruck lebt und arbeitet, ist internationaler Trainer, Autor und Speaker. Zu den Kernthemen seiner Coachings zählen „Überzeugend Präsentieren“, „Mehr Verkaufen“ und „Umgang mit dem Kunden“.

Ein Bewerbungsprozess hat sehr viel damit zu tun, wie gut BewerberInnen sich letztendlich verkaufen. Als Rhetorik- und Verkaufscoach weiß Gerald Kern bestens um die Parallelen Bescheid. Seine Tipps hat er uns in einem Interview verraten.
tirolerjobs.at: „Verkaufen statt Bewerben.“ Wie können BewerberInnen eine Verkaufsstrategie auf ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch umlegen?
Gerald Kern: Wir Menschen haben eine natürliche Hemmung davor, uns selbst gut darzustellen, zu präsentieren oder zu verkaufen. Das zieht sich auch im Bewerbungsgespräch durch. Da viele Menschen intuitiv jene herausfordernden Situationen vermeiden, fehlt ihnen auch die Praxis, wenn es ums Bewerben geht. Dabei ist der Prozess immer der Gleiche. Wenn ein Verkäufer sein Produkt oder seine Dienstleistungen verkauft, verkauft er immer zuerst sich selbst, dann die Firma und dann erst das Produkt. So sollen auch BewerberInnen vorgehen: Zuerst muss der Bewerber eine Beziehung zum Personalchef aufbauen, um damit sein Vertrauen zu gewinnen. Dann erst verkauft er seine Leistung an das Unternehmen.
[Außerdem auf tirolerjobs.at: Arbeit & Recht: Verbotene Fragen im Bewerbungsgespräch]
tirolerjobs.at: Wie wichtig ist eine gute Rhetorik für die eigene Karriere?
G.K.: Die eigene rhetorische Entwicklung ist die Grundlage für einen langfristigen beruflichen Erfolg. Wie bei allem liegt das Geheimnis im regelmäßigen Trainieren und Üben. Ich würde jedem Menschen empfehlen, entweder regelmäßig Seminare zu besuchen, Coaching-Gespräche zu führen oder einmal Zeit in die persönliche Entwicklung und einen Rhetorik-Lehrgang zu investieren. Die Entwicklungsschritte der TeilnehmerInnen vom ersten bis zum letzten Modul sind einfach beeindruckend.
tirolerjobs.at: Sollen BewerberInnen vor Bewerbungsgesprächen ein Rhetoriktraining absolvieren?
G.K.: Ich rate davon ab, kurz vor dem entscheidenden Bewerbungsgespräch schnell einen Crash-Kurs zum Beantworten von Fragen zu machen. Die Folge sind übertrainierte Bewerberinnen und Bewerber, die dem Personalchef die Frage schon beantworten können, bevor dieser die Frage überhaupt zu Ende gestellt hat.
tirolerjobs.at: Lässt sich „die perfekte Antwort“ für ein Bewerbungsgespräch trainieren?
G.K.: Ja. Die perfekte Antwort ist trainiert und vorbereitet, wirkt aber trotzdem natürlich. Wie in der berühmten Fernsehserie „Lie to me“ erkennt man Lügner daran, dass sie zu schnell antworten. Das heißt, bereite dich auf die Fragen vor und lass dir beim Antworten bewusst Zeit!
tirolerjobs.at: Stichwort Vorbereitung: Wie wichtig ist sie für Bewerberinnen und Bewerber?
G.K.: Der Hauptgrund, warum Bewerbungsgespräche scheitern, bleibt die mangelnde Vorbereitung. Es klingt zwar erstaunlich, aber Bewerbungen für den falschen Job, falsche Arbeitgeber im Anschreiben bis zu „Sehr geehrter Herr Sabine Müller“ sind leider noch tägliche Praxis.
[Außerdem auf tirolerjobs.at: Hard Skills und Soft Skills: Was verbirgt sich dahinter?]
tirolerjobs.at: Unter die Vorbereitung fällt auch das Üben eines Gesprächs?
G.K.: Ja, ganz klar! Ich rate sogar dazu, deutlich mehr Bewerbungen zu verschicken als ursprünglich geplant. Am besten ist es, ein paar Bewerbungsgespräche zum Trainieren einzuplanen und das erste Jobangebot abzulehnen – außer es ist der Traumjob. Das hat mehrere psychologische Vorteile.
tirolerjobs.at: Nämlich?
G.K.: Durch das Üben wird der Auftritt im entscheidenden Bewerbungsgespräch wesentlich entspannter, professioneller und authentischer. Außerdem gibt dir das Gefühl, wenn du einem potenziellen Arbeitgeber eine Absage erteilen kannst, unglaublich viel Selbstvertrauen! Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass gerade junge BewerberInnen ihren Marktwert (=Jahresgehalt) beim entscheidenden Gespräch viel besser einschätzen und argumentieren können. Kurzum: Mehr üben, mehr Erfolg, mehr Gehalt.
tirolerjobs.at: Stichwort Selbstvertrauen. Was hilft hier den BewerberInnen und Bewerbern weiter?
G.K.: Ich empfehle allen BewerberInnen mehr Mut aufzubringen und ihre Einstellung zum eigenen Selbstwert positiv zu hinterfragen. „Verkaufen statt Bewerben“ lautet die Devise! So können zum Beispiel Bewerbungsunterlagen auch in Form einer „Verkaufsbroschüre“ aufgearbeitet und präsentiert werden. Das sind mit Abstand die erfolgreichsten Bewerbungsunterlagen. Wenn du nicht auf drei schriftliche Bewerbungsunterlagen eine Einladung bekommst, stimmt einfach etwas mit deinen Unterlagen nicht. Dann sind die Unterlagen selbst in der Regel nichts Besonderes, das Foto ist schlecht oder der Text passt einfach nicht. Drei Bewerbungen = eine Einladung.
tirolerjobs.at: Was könnten BewerberInnen anders machen, um sich von der Masse abzuheben?
G.K.: Richtig radikal wäre natürlich, wenn man die Techniken der Kaltakquise für sich einsetzt, um zum Traumjob zu kommen. Warum dreht man das Spiel nicht einfach um? Anstatt auf die Anzeige in der Zeitung zu warten, kann man doch auch direkt beim Wunsch-Unternehmen anrufen und nach zukünftigen offenen Stellen fragen. Oder einen Kaltbesuch bei einer Firma unternehmen, persönlich bei der Personalabteilung vorbeischauen und sich den Job holen, noch bevor alle anderen überhaupt davon wissen. Immerhin werden in den USA 70% aller Jobs nicht mehr offiziell ausgeschrieben, sondern an erfolgreiche Netzwerker vergeben.
tirolerjobs.at: Das Motto von Rhetorik-Trainer Gerald Kern gilt also auch für BewerberInnen?
G.K.: Ganz sicher – Erfolg ist planbar!
All jene, die mehr über Rhetorik-Trainer Gerald Kern und sein Angebot erfahren möchten, finden Informationen auf seiner Webseite www.kernseminare.at. Zum Thema Bewerben noch ein Buchtipp von Gerald Kern: „Verkaufen statt Bewerben“ von Dirk Kreuter und Christopher Funk, ISBN 9783709305386.
Das Team von tirolerjobs.at bedankt sich ganz herzlich bei Gerald Kern für das spannende Interview und wünscht ihm – und euch – weiterhin viel Erfolg auf allen Ebenen!
Susanne Huber-Schwarz, bewerbungsfee.at
Susanne korrigiert und optimiert unter anderem Bewerbungsunterlagen oder erstellt sie auf Wunsch ganz neu. Für nähere Informationen steht sie dir telefonisch unter +43 660 5025820 oder susanne@bewerbungsfee.at zur Verfügung. Susanne freut sich auf deine Anfrage!