Schlagfertigkeit im Beruf

Das Thema Schlagfertigkeit spielt auch im Beruf eine große Rolle, geht es doch darum, die eigene Souveränität zu wahren oder wiederherzustellen. Was Schlagfertigkeit überhaupt ist, welchen Vorteil ich als schlagfertige Person habe, wie ich Schlagfertigkeit lernen oder üben kann, sowie, worauf ich aufpassen muss, behandelt dieser Artikel.

Schlagfertikeit im Beruf

Kontern im Berufsleben muss gelernt sein! Denn wir alle kennen folgende Situation: Ein Kollege oder eine Kollegin klopft einen flotten Spruch und überrascht einen mit einer provokanten Frage oder Aussage. In diesem Moment fällt einem vor Überraschung oder gar Scham selbst keine passende Antwort ein und man schweigt. Eine freche oder entwaffnende Entgegnung, welche die Situation entschärft hätte, fällt einem jedoch erst später ein.


Was ist Schlagfertigkeit?

Unter Schlagfertigkeit versteht man eine schnelle Reaktion auf einen verbalen „Angriff“. Dabei muss eine schlagfertige Antwort nicht immer frech oder witzig sein. Es geht darum, die Kommunikation durch eine schnelle Reaktion fortzusetzen und die eigene Souveränität zu schützen oder wiederherzustellen. Diese Reaktion muss auch nicht immer geistreich oder gar „perfekt“ sein, sondern dient dazu, die Attacke zu entschärfen. Dies kann auch durch ein simples „Oha“, eine Gegenfrage, eine unerwartete Zustimmung oder ein gekonnter Themenwechsel sein. Schlagfertigkeit ist einerseits das Talent, mit Sprache zu spielen und im richtigen Moment eine passende Antwort parat zu haben, andererseits lässt sich Schlagfertigkeit üben. Für den Berufsalltag reicht ein gewisses Maß an Schlagfertigkeit, man muss nicht gleich zum Entertainer des Unternehmens werden.

 

[Außerdem auf tirolerjobs.at: Verkaufen statt Bewerben]


Was nützt es mir, schlagfertig zu sein?

Schlagfertigkeit lässt mich in unangenehmen Situationen oder bei verbalen Angriffen meine Souveränität wahren. Gerade im beruflichen Alltag sind Menschen, die weniger schlagfertig sind, benachteiligt, gelten sie doch schnell als unsicher. Schon in Bewerbungsgesprächen ist eine gewisse Schlagfertigkeit von Vorteil, gerade wenn man sich für einen Job bewirbt, in dem eine gute Kommunikationsfähigkeit gefragt ist. Allerdings soll man die eigene Schlagfertigkeit nicht auf Teufel komm raus zeigen wollen, sondern stets authentisch und vor allem höflich bleiben.

Die eigene Reaktion auf eine verbale Attacke hängt natürlich immer von der jeweiligen Situation ab. Ist der Angriff gerechtfertigte Kritik, sollte man diese annehmen, ohne aus vollen Rohren zurückzuschießen. Handelt es sich allerdings um unberechtigte Kritik oder einen Spruch, der die eigene Person und nicht die Arbeit angreift, kann man sich ruhig verbal zur Wehr setzen. Die Schärfe der Antwort muss dabei immer an die Härte des Angriffs angepasst werden, ansonsten können Kolleg_innen schnell (und berechtigterweise) beleidigt sein. Unangemessene Antworten oder Beleidigungen stehen der eigenen Karriere im Weg und können sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher empfiehlt es sich, Schlagfertigkeit mit Maß und Ziel einzusetzen.


Tipps für mehr Schlagfertigkeit im Beruf

  • Ist es dir in einer Situation nicht gelungen, schlagfertig zu reagieren, merke sie dir und lege dir einige Antworten zurecht, damit du das nächste Mal gerüstet bist.
  • Schlagfertigkeit kann man lernen! Übe im geschützten Rahmen mit Freunden, die dich verbal attackieren. Von ihnen erhältst du auch ehrliches Feedback zu deinen Antworten und kannst dich sprachlich austoben.
  • Für gewisse Situationen ist es ratsam, sich mehrere Standardantworten zu überlegen und diese dann möglichst „spontan“ rauszuhauen. Als Übung gilt es, diese Sätze immer wieder abzurufen, da sie dann im Bedarfsfall schnell verfügbar sind.
  • Lerne von Profis! In Talkshows kann man rhetorisch ausgebildeten Moderator_innen und Politiker_innen die ein oder andere Fragetechnik abschauen.
  • Vergreift man sich beim verbalen Schlagabtausch im Ton, sollte man das auch zugeben und sich entschuldigen, dass man im Eifer des Gefechts zu weit gegangen ist. Persönliche Beleidigungen sind NIE schlagfertig!

Viel Erfolg beim schlagfertigen Sprachspiel wünscht das Team von tirolerjobs.at!

 

Weitere News

footer region background